Das Gremium

Geschichte und Aufgabe

Die Musikgeschichtliche Kommission wurde 1953 gegründet. Sie ist ein eingetragener Verein, der laut Satzung die Aufgabe verfolgt, die deutschen musikalischen Quellenpublikationen fortzusetzen. Ferner gehören zu den Aufgaben der Kommission die mit den Vorhaben in Zusammenhang stehenden oder zu ihrer Vorbereitung dienenden Arbeiten. Insbesondere handelt es sich dabei um die Publikation von Abhandlungen, Quellensammlungen, Dokumentationen etc.

Die Musikgeschichtliche Kommission betreut einerseits das Erbe deutscher Musik, eine 1933 begründete Quellenpublikation in der Nachfolge der Denkmäler deutscher Tonkunst (erschienen 1892-1931). Bei der Wiederbegründung 1953 wurde der Name bewusst beibehalten, um das Vorhaben in seiner Gesamtheit erkennbar zu halten. Gefördert wird das Projekt durch die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften im Rahmen der Gemeinschaftsfinanzierung musikalischer Editionen. Andererseits betreut die Musikgeschichtliche Kommission das Deutsche Musikgeschichtliche Archiv, die weltweit größte Filmsammlung von musikhistorischen Quellen. Das Archiv wird gefördert vom Land Hessen und von der Stadt Kassel. Die Redaktion des Erbes deutscher Musik hat ihren Sitz in Regensburg, das Deutsche Musikgeschichtliche Archiv wird in Kassel verwaltet.

Die Vorsitzenden seit ihrer Gründung im Jahr 1953:
Prof. Dr. Friedrich Blume (1953-1961)
Prof. Dr. Karl Gustav Fellerer (1961-1973)
Prof. Dr. Georg von Dadelsen (1973-1988)
Prof. Dr. Werner Breig (1988-1993)
Prof. Dr. Manfred Hermann Schmid (1993-1998)
Prof. Dr. Dr. h. c. Friedhelm Krummacher (1998-2002)
Prof. Dr. Laurenz Lütteken (2002-2012)
Prof. Dr. Wolfgang Horn (2012-2015)
Prof. Dr. Lothar Schmidt (seit 2015)

Die Leiter der Editionsreihe Erbe deutscher Musik seit 1953:
Prof. Dr. Hans Albrecht (1953-1959)
Prof. Dr. Georg von Dadelsen (1959-1998)
Prof. Dr. Dr. h. c. Martin Staehelin (1998-2008)
Prof. Dr. Wolfgang Horn (2009-2019)
Prof. Dr. Lothar Schmidt (kommissarisch seit 2019)

Die Leiter des Deutschen Musikgeschichtlichen Archivs seit 1954:
Dr. Harald Heckmann (1954-1971)
Dr. Jürgen Kindermann (1971-1994)
Dr. Rainer Birkendorf (1994-2023)

Aktuelles

27.02.2023

Neue Mitglieder

In der Sitzung am 27. Februar 2023 hat die Musikgeschichtliche Kommission Frau Prof. Dr. Inga Mai Groote, Universität Zürich, und Herrn Prof. Dr. Klaus Pietschmann, Universität Mainz, zu ihren Mitgliedern gewählt.

gg

19.10.2022

Leitung des DMgA neu zu besetzen

Ab 1. März 2023 ist die Leitung (m/w/d) des Deutschen Musikgeschichtlichen Archivs neu zu besetzen.

Angaben zum Bewerbungsverfahren finden sich hier.

Bewerbungsfrist ist der 16. November 2022.

gg

07.02.2022

Datenbank des Musikgeschichtlichen Archivs online

Mit zwei ersten Tranchen ist die Datenbank des Deutschen Musikgeschichtlichen Archivs seit heute online zugänglich: https://dmga.faust-hosting.de .

Weitere Informationen sind auf der Homepage des Archivs zu finden: www.dmga.de/datenbank .

g

10.11.2021

Bedeutende Ehrung für Prof. Dr. Ulrich Konrad

Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat am 10. 11. 2021 Prof. Dr. Ulrich Konrad mit dem Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet.

g

14.10.2021

Zum Tod von Prof. Dr. Manfred Hermann Schmid

Die Musikgeschichtliche Kommission trauert um ihr langjähriges Mitglied Prof. Dr. Manfred Hermann Schmid. Die Kommission – wie die ganze musikwissenschaftliche Gemeinschaft – verliert einen auf vielen Gebieten bewanderten Kollegen, der namentlich in der Editionspraxis und verschiedensten Themen der Klassik, vor allem Mozart, originell und mit Begeisterung immer wieder neue Wege erkundete. Nicht nur in seiner Zeit als Vorsitzender der Musikgeschichtlichen Kommission (1993-1998), sondern bis in sein letztes Jahr hinein war ihm an der Entwicklung des Gremiums sehr gelegen. Er selbst und sein Beitrag wird allen, die ihn erleben durften, in bester Erinnerung bleiben.

Nachruf auf der Homepage der LMU

Mitglieder

Vorstand:
Prof. Dr. Lothar Schmidt, Marburg, Vorsitzender
Prof. Dr. Wolfgang Sandberger, Lübeck, Stellvertretender Vorsitzender
Dipl.-Kfm. Christoph Schluckwerder, Kassel, Schatzmeister

Mitglieder:

Prof. Dr. Inga Mai Groote, Zürich
Prof. Dr. Jürgen Heidrich, Münster
Prof. Dr. Ulrich Konrad, Würzburg
Prof. Dr. Laurenz Lütteken, Zürich
Dr. Reiner Nägele, München
Prof. Dr. Klaus Pietschmann, Mainz
Dr. Martina Rebmann, Berlin
Prof. Dr. Wolfgang Sandberger
Prof. Dr. Hartmut Schick, München
Prof. Dr. Lothar Schmidt, Marburg
Prof. Dr. Dr. h. c. Martin Staehelin, Göttingen
Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Wollny, Leipzig

Zudem sind Mitglied der Kommission
– der jeweilige Präsident / die jeweilige Präsidentin der Gesellschaft für Musikforschung und
– der jeweilige Direktor / die jeweilige Direktorin des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Berlin.

Anschriften

Prof. Dr. Lothar Schmidt
Musikwissenschaftliches Institut, D-35032 Marburg
Telefon: 06421-28-22350; Telefax: 6421-28-28930
E-mail: Schmidth@staff.uni-marburg.de

Prof. Dr. Wolfgang Sandberger
Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck
Jerusalemsberg 4, D-23568 Lübeck
Telefon: 0451-1505-401
E-mail: Wolfgang.Sandberger@mh-luebeck.de

Dipl.-Kfm. Christoph Schluckwerder
Kasseler Musiktage
Heinrich-Schütz-Allee 35, D-34131 Kassel
Telefon: 0561-3164500
E-mail: cschluckwerder@kasseler-musiktage.de

Redaktion Das Erbe deutscher Musik
Institut für Musikwissenschaft der Universität
D-93040 Regensburg
Telefon: 0943-3753 oder -3754; Telefax 0943-813753
Web: www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_I/Musikwissenschaft/EDM/

Deutsches Musikgeschichtliches Archiv Kassel
Heinrich-Schütz-Allee 35, D-34131 Kassel
Telefon: 0561-3103013
E-mail: mail@dmga.de
Web: www.dmga.de